Öfen für sehr hohe Temperaturen bis 3000 Grad
Ausgehend von einem umfangreichen Industrieofen-Standardprogramm (Rohröfen, Kammeröfen, Vakuumöfen) werden kundenspezifische Komplettlösungen für komplexe Wärmebehandlungsprozesse entwickelt und gefertigt.
Heute zählt GERO zu den führenden Unternehmen im Bereich des Sonderofenbaus für Hochtemperaturanwendungen unter Vakuum, Schutzgas oder reaktiver Atmosphäre (z.B. Wasserstoff).
Anwendungsbereiche
GERO-Industrieöfen werden für eine Vielzahl von Prozessen der Wärmebehandlung eingesetzt.
Anwendungsschwerpunkte sind:
- Entbindern (katalytisch, thermisch)
- Sintern pulvermetallurgischer Werkstoffe (z.B. MIM/CIM mit BASF Feedstock)
- Sintern, Glühen u. Tempern keramischer/metallischer Werkstoffe
- Tempern und Reduzieren
- Pyrolyse von Precursoren
- Silizierung unter Vakuum
- Löten, z.B. im Hochvakuum
- Kristallzüchtung
- Kalibrierung von Thermoelementen und Pyrometern
- Härten
- Anlassen
- Abschrecken
- Entgasen
- Carbonisieren
- Synthese
- Sublimation
- MIM
Welche unserer Öfen für welche Anwendung geeignet sind, sehen Sie in der Ofenübersicht.
Ofentypen
Entbinderungsöfen (katalytisch, thermisch): | 180 - 1100°C |
Öfen für Hochtemperatur-Brennstoffzellen: | 1000°C |
Retortenöfen: | 1100°C |
Pyrolyseöfen: | 1200°C |
Silizierungsöfen, Hoch- und Ultrahoch-Vakuumöfen: | 1600°C |
Rohröfen: | 1800°C |
Heißwandsinteröfen, Haubenöfen, Drucksinteröfen: | 2200°C |
Kammeröfen, Laboröfen, Graphitierungsöfen: | 3000°C |
Folgende Werkstoffe oder Werkstoffsysteme werden in unseren Hochtemperaturöfen u.a. wärmebehandelt:
Pulvermetallurgische Werkstoffe (PM), spritzgegossene Werkstoffe (PIM), technische Keramik (SiC, Al2O3, AlN, B4C), Konstruktionskeramik, Funktionskeramik (z.B. Piezokeramik „PZT“), Dentalkeramik, Hartstoffe (WC-Co, TiC, TiN, TiCN, TiB), Stähle, Ti und Ti-Legierungen, Sonderlegierungen, keramische/metallische Verbundwerkstoffe (CMC/MMC), hochkovalente Werkstoffsysteme (Si-C; Si-C-N; Si-B-C-N; Si-C-O etc.), Graphit, Kohlenstoff, Gläser (z.B. Quarz, CaF2 etc.), Dünnschicht Si-Solarzellen.